Warum manche Linsen dunkler aussehen als andere – auch wenn sie es nicht sind

Haben Sie schon einmal Hellblau und Blau oder Hellbraun und Dunkelbraun verglichen und hatten das Gefühl, der Unterschied sei … kleiner als erwartet? Oder manchmal sogar größer?

Es ist nicht nur das Pigment. Es ist Ihr Gehirn.

Lassen Sie es uns erklären – mithilfe einer optischen Täuschung, bei der es nur um Kreise geht.

🧠 Wie Ihr Gehirn Farben basierend auf Kontrast „verändert“

Schauen Sie sich das Bild unten an.
Welcher innere Kreis sieht dunkler aus?

Wenn Sie „der rechte“ gesagt haben, sind Sie nicht allein. Das tun die meisten Leute.

Aber hier ist der Haken: Beide mittleren Kreise haben genau die gleiche Helligkeit.
Es sind die umgebenden Farben, die die Interpretation Ihres Gehirns verändern.

Diese von MIT-Forschern untersuchte Illusion zeigt, dass der Kontext unsere Wahrnehmung von Helligkeit und Farbe dramatisch beeinflusst. Unser Gehirn nimmt Licht nicht einfach so wahr, sondern vergleicht, kontrastiert und passt es ständig an die Umgebung an.

👁 Was hat das also mit Eyeling-Linsen zu tun?

Bei Eyeling bieten wir sorgfältig gestaltete Farbvariationen wie:

  • Hellgrau und Grau
  • Hellblau und Blau
  • Hellbraun und Dunkelbraun

Jede Linse wird mit demselben Premium-Verfahren von Hand getönt. Was Sie sehen, kann sich jedoch je nach den folgenden Faktoren dramatisch verändern:

  • Ihre natürliche Augenfarbe (insbesondere bei blauen oder grünen Augen)
  • Lichtverhältnisse (natürliches Licht vs. künstliches Licht)
  • Make-up oder Kleidungskontrast
  • Welche anderen Linsenfarben haben Sie zuvor ausprobiert?

Mit anderen Worten: Je nach Hintergrund kann dasselbe Objektiv leicht unterschiedlich aussehen.

Genau wie bei der Illusion passt Ihr Gehirn seine Wahrnehmung je nach Kontext an. So können hellbraune Linsen bei jemandem mit eisblauen Augen viel dunkler aussehen als bei jemandem mit haselnussbraunen Augen.

🧪 Natürliches Aussehen, auch bei mutigen Transformationen

Während einige Marken auf starke Sättigung oder gedruckte Designs setzen, um grelle Farbwechsel zu erzeugen, verfolgt Eyeling einen anderen Ansatz – einen, bei dem Realismus über Schockwirkung gestellt wird.

Unsere Objektive sind:

  • Von Hand getönt für eine gleichmäßige, geschichtete Farbe
  • Pupillenlos , sodass Ihre natürliche Augenfarbe nicht durchscheint
  • Für helle Augen entwickelt , sodass die Linse nahtlos und nicht künstlich in das Auge passt

Das bedeutet, dass Sie von blauen Augen zu tiefem Dunkelbraun wechseln können und dabei immer noch völlig natürlich aussehen. Die Verwandlung ist auffällig – aber nie künstlich.

💡 Wahrnehmungstipps bei der Auswahl Ihres Farbtons

Wenn Sie zwischen ähnlichen Tönen entscheiden, sollten Sie Folgendes beachten:

Falls Sie es wollen... Gehen Sie zu...
Eine natürliche, alltägliche Veränderung Hellbraun / Hellgrau
Tiefere Definition Braun / Grau
Sanfte Helligkeit Hellblau
Eisige Intensität Blau

Aber wundern Sie sich nicht, wenn Hellblau bei bestimmten Lichtverhältnissen lebendiger aussieht als Blau – oder wenn Hellgrau dunkler wirkt, wenn Sie dunklen Eyeliner tragen.

Farbe ist relativ. Ihre Wahrnehmung ist Teil des Erlebnisses.

Vertrauen Sie Ihren Augen – aber seien Sie sich bewusst, dass sie nicht die ganze Wahrheit sagen

Genau wie bei der MIT-Illusion passt Ihr Gehirn ständig an, wie es Licht und Farbe wahrnimmt. Das ist kein Fehler – so funktioniert das menschliche Sehvermögen.

Bei Eyeling entwickeln wir jede Linse so, dass sie zu Ihren natürlichen Merkmalen und der tatsächlichen Funktionsweise der Wahrnehmung passt.

Denn wahre Schönheit kommt nicht nur von dem, was sich in der Linse befindet –
es kommt darauf an, wie Sie es sehen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.